Faustball

Willkommen bei der Faustball-Abteilung!

Wir sind die Faustballer und Faustballerinnen der Darmstädter TSG.

“Wir”, das sind etwa 20 Aktive, Frauen und Männer, die teilweise schon seit ewigen Zeiten Faustball spielen. Um sportlich fit zu bleiben, um Faustball auf Leistungsniveau zu betreiben oder einfach nur aus Spaß und natürlich um beim Bierchen oder Grillen dummes Zeug zu schwätzen.

Unsere Faustballabteilung zählt, mit ihrer Gründung im Jahre 1898, übrigens zu den ältesten Faustballabteilungen überhaupt.

Aktuell nehmen wir mit 2 aktiven Mannschaften am Ligabetrieb teil. Die erste Mannschaft spielt in der Verbandsliga 19+ und die zweite Mannschaft nimmt am Spielbetrieb der Bezirksliga 19+ teil.

Wir suchen immer Mitspieler, und wer gerne mal reinschnuppern möchte, kann HIER mit uns Kontakt aufnehmen.

Wir freuen uns über jeden Faustballinteressierten!

Trainingszeiten

Von April bis September:

Rasentraining
Dienstag (Studis April-August)
18:00 – 20:00 Uhr

Mittwoch
18:00 – 20:00 Uhr

Von Oktober bis März: 

Hallentraining
Mittwoch, 20:00 – 22:00 Uhr

Ganzjährig:
Training für Senioren
Donnerstag, 9:30 – 12:00 Uhr

Trainingsorte sind der Rasenplatz neben der Rollschuhbahn in der Freiluftsaison und für das Hallentraining die Felsinghalle, jeweils auf dem Sportgelände der Darmstädter TSG 1846 in der Heinrich-Fuhr-Straße 40.

Auch unsere Senioren freuen sich sehr über „ehemalige“ und „heimatlose Faustballer/-innen“!

Was genau ist eigentlich Faustball?

Faustball ist ein so genanntes Rückschlagspiel. Zwei  Mannschaften stehen sich auf einem 50 x 20m großen Spielfeld gegenüber (in der Sommersaison auf Rasen, in der Wintersaison in der Halle, 40 x 20m). Das Spielfeld ist in der Mitte durch ein 2 m hohes und 6 cm breites Netz bzw. Band in zwei Spielhälften geteilt.

Jede Mannschaft besteht aus 5 Spielern. Diese stehen, ähnlich wie die Zahl fünf auf dem Würfel, auf dem Spielfeld verteilt. Die beiden vorderen Spieler sind die Angreifer, der Mann in der Mitte der Zuspieler, und das hintere Duo ist für die Verteidigung zuständig. Alternativ wird in den höheren Klassen mit drei Verteidigern auf der Grundlinie und zwei Angreifern, vorne rechts und links gespielt. Die Positionen werden nicht gewechselt, sondern jeder Spieler hat eine feste Position und trainiert speziell auf diese Anforderung hin.

Der Ball

Gespielt wird mit Lederball (oder Kunstleder bei Regen) mit einem Umfang 65 cm und einem Gewicht von 350 bis 380 g (Männerklasse), der ähnlich wie beim Volleyball so ins gegnerische Feld gespielt werden muss, dass der Gegner den Ball nicht abwehren oder zurückspielen kann. Allerdings darf (muss aber nicht) der Ball zwischen den einzelnen Kontakten einmal den Boden berühren.

Der Ball kann mit der geschlossenen Faust oder mit dem Arm geschlagen bzw. gespielt werden. Das gleichzeitige benutzen beider Arme ist stets ein Fehler.

Der Spielaufbau

Es gibt Aufschlag – Annahme, Zuspiel und Angriffsschlag, der in der Regel im Sprung ausgeführt wird und dem Schmetterschlag des Volleyball ähnelt. Drei Berührungen sind pro Spielzug erlaubt, spätestens die Dritte muss den Ball auf die andere Spielhälfte befördern.

In Sachen Schlaghärte ist Faustball, höherklassig gespielt, nicht zu unterschätzen. Gute Schlagleute beschleunigen den Ball auf ca. 135 km/h, was nur austrainierte Unterarme aushalten.

Aufschläge werden von einer drei Meter vom Netz entfernten Linie geschlagen und spielen eine teilweise spielentscheidende Rolle; gute Aufschläger erzielen häufig 50% der Punkte allein mit dem Aufschlag. Jeder Fehler führt zum Punktgewinn der jeweilig anderen Mannschaft. Gespielt wird nach Gewinnsätzen bis 11. Es sind zwei, drei oder fünf Gewinnsätze notwendig für einen Sieg (je nach Liga).

Wer es ausprobieren will, ist herzlich eingeladen!

Nach oben scrollen